Sachsen Anhalt ist für seine geschichtsträchtigen Städte und Bauwerke berühmt, aber dieses kleine Bundesland kann noch viel mehr. Viele der zum Mitteldeutschen Seenland gehörenden Seen liegen in Sachsen Anhalt und die meisten davon sind ehemalige Bergbaugruben die als “Bergbaufolgelandschaft” geflutet wurden und zu wunderbaren Naherholungsgebieten wurden oder derzeit dazu werden. Es ist spannend zu sehen wie lange es dauert(e), bis sich die Natur die ehemaligen Bergbauwüsten wieder zurückholt.
Wenn Du dieses Bundesland verstehen und kennen lernen willst, dann solltest Du die zehn größten Seen Sachsen Anhalts zu Fuß umrunden, die Augen offen halten und die nahegelegenen Ortschaften besuchen. Erlebe wie die Natur auch größte Sünden aus der Vergangenheit verzeiht und sich alles wieder zurückholt, wenn man sie lässt.
Mach mit bei der Iron Lake Challenge Sachsen Anhalt und umrunde die zehn größten Seen dieses schönen Bundeslandes. Auf über 170 Uferkilometern wirst Du Sachsen-Anhalt erleben wo es am schönsten ist.

REGELN
Die Regeln zur Iron Lake Challenge “Sachsen-Anhalt” sind sehr einfach. Trotzdem möchten wir sie an dieser Stelle noch einmal klarstellen:
- Melde Dich bei der Iron Lake Challenge Sachsen-Anhalt an!
- Um die Iron Lake Challenge Sachsen-Anhalt zu bezwingen und Dir die schöne Sammlermedaille zu verdienen, musst Du nach Deiner Anmeldung die zehn größten Seen Sachsen-Anhalts (siehe weiter unten) zu Fuß umrunden.
- Fahrräder, Skates etc. sind nicht gestattet, Du darfst aber gerne wandern oder laufen.
- Jeder See muss “am Stück” umrundet werden. Das heißt, dass Du gerne Pausen machen darfst, aber Du solltest den See innerhalb eines Tages schaffen. Die 10 Seen kannst Du natürlich gerne auf verschiedene Tage aufteilen. Mach nur einen See pro Tag, denn Du willst ja diese Zeit auch genießen!
- Wir vertrauen Dir, dass Du die Seen wirklich umrundet hast. Wenn Du jedoch in die Ehrentabelle aufgenommen werden willst, dann brauchen wir eine Kopie Deines Trackings. Dabei ist es uns egal womit (welche Uhr, Smartphone oder App Du nutzt).
Allgemeines BITTE BEACHTEN!
- Beachte bitte, dass im öffentlichen Verkehrsraum und entlang von Straßen und Radwegen die StVO gilt. Bewege Dich also rücksichtsvoll.
- Du umrundest die Seen auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Der Betreiber dieser Internetseite übernimmt keinerlei Haftung.
- Bitte beachte ggf. ärztliche Ratschläge oder lasse Dich vor dem Start der Challenge ärztlich untersuchen. Du bist selber für Deinen Gesundheitszustand, deine Ausrüstung und Kondition verantwortlich. Eine Tour abzubrechen ist keine Schande, die Gesundheit geht immer vor!
Ein paar Regeln zum Umgang mit der Natur während Deiner Seenumrundung:
- Bitte berücksichtige die lokalen Hinweise zum Schutz der Natur.
- Bitte nicht abseits der Wege gehen.
- Bitte keinen Lärm machen.
- Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
- Bitte keine Pilze sammeln.
- Bitte keinen Müll liegen lassen.
- Bitte keine Tiere füttern.
- Bitte kein offenes Feuer machen.
- Bitte keine Pflanzen pflücken.
Das sollte eigentlich für uns alle klar sein, aber es schadet nicht sich daran von Zeit zu Zeit zu erinnern.
ANMELDUNG UND LEISTUNGSUMFANG
Die Anmeldung zur Iron Lake Challenge Sachsen-Anhalt kostet Dich 24,- EUR.
In dieser Startgebühr ist unsere Iron Lake Challenge “Sachsen-Anhalt” Sammlermedaille sowie die grüne Murmel (25mm) der Timeless Challenge enthalten.
Allerdings musst Du für diese erst die zehn größten Seen dieses schönen Bundeslandes umrunden! Erst dann schicken wir Dir die wohlverdiente Medaille und Murmel zu! Du willst sie schließlich verdienen und nicht geschenkt bekommen.
Mit Deiner Anmeldegebühr unterstützt Du mein Herzensprojekt der Wiederaufforstung von einer Million Bäumen weltweit!
So kannst Du Dich anmelden:
- Klick bitte auf das Logo und Du wirst zur Anmeldeseite unseres Partners Digistore24 geleitet
- Du bekommst nun eine Anmeldebestätigung
- Nun musst Du um die zehn größten Seen Sachsen-Anhalts zu Fuß. Sobald Du die zehn Seen geschafft hast, schick uns bitte einen Auszug Deines Trackings als Nachweis. Gerne kannst Du auch unser Tool (siehe “Ehrentafel” auf dieser Seite) nutzen!
- Nachdem wir dieses geprüft haben, erhältst Du Deine wohlverdiente Medaille und Murmel. Easy, oder?
DEINE MEDAILLE UND DEINE MURMEL
Wenn Du die zehn größten Seen Sachsen-Anhalts zu Fuß umrundet hast, dann hast Du Dir die wunderschöne Iron Lake Challenge “Sachsen-Anhalt Edition” Medaille verdient. Diese kann die erste, in Deiner kommenden Sammlung aus der Iron Lake Challenge werden, oder Deine bereits Bestehende ergänzen.


LIFE SCORE PUNKTE UND DIE TIMELESS MURMEL
Die Iron Lake Challenge ist Teil unserer Timeless Challenge. Deshalb verdienst Du (zusätzlich zu der Sammlermedaille) die Murmel in grün (Gesundheit/Sport). Diese wird Dir ebenfalls übersandt. Die Murmel wird einen Durchmesser von 25mm haben.

Du verdienst Dir mit Deiner Leistung ca. 17 Life Score Punkte. Diese werden sowohl der Ehrentafel Sachsen-Anhalt, als auch dem Life Lake Museum gutgeschrieben.
DIE ZEHN GRÖSSTEN SEEN IN SACHSEN-ANHALT
Geiseltalsee
Der im südlichen Sachsen-Anhalt (Saalekreis) gelegene Geiseltalsee ist mit seinen 19 Quadratkilometern der größte, künstliche See Deutschlands und der größte See in Sachsen-Anhalt. Es handelt sich, wie bei den meisten Seen in Sachsen-Anhalt, um einen gefluteten Tagebaurestsee der rekultiviert wurde und nun ein wunderschönes Naherholungsgebiet darstellt.
Für eine Umrundung musst Du zu Fuß ca. 25 Kilometer bewältigen. Die entsprechenden Wege findest Du sicherlich sehr leicht.
Routenempfehlungen zur Umrundung des Geiseltalsees
Große Goitzschesee
Der große Goitzschesee ist auch ein durch die Flutung eines ehemaligen Tagebaus entstandener, künstlicher See der rekultiviert wurde und das bereits seit 2002. Inzwischen ist der See für die touristische Nutzung freigegeben und bei den Anrainern sehr beliebt.
Für die Umrundung des großen Goitzschesees musst Du knapp über 30 Kilometer zurücklegen, aber mittlerweile lohnt sich das, denn es ist wunderschön dort!
Routenempfehlungen zur Umrundung des großen Goitzschesees
Muldestausee
Der Muldestausee ist ebenfalls ein gefluteter Tagebau mit ca. 9 Kilometer Länge und zwei Kilometer Breite (an der breitesten Stelle). Allerdings wurde er bereits in den Jahren 1975/1976 geflutet, so dass man von außen kaum sehen kann, dass dieser See nicht natürlichen Ursprungs ist. Er liegt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Für die Umrundung zu Fuß musst Du ca. 17 Kilometer absolvieren.
Routenempfehlungen zur Umrundung des Muldestausees:
Arendsee
Der Arendsee gehört zu den beliebtesten Seen Deutschlands. Er ist der größte und tiefste, natürliche See in Sachsen-Anhalt. Interessant ist auch, dass er auf einem Salzstock liegt, welcher im Laufe der Jahre durch das Grundwasser weggebrochen ist (Subrosion). An seinen Ufern kannst Du Dich auf unberührte Natur mit einer artenreichen Flora und Fauna freuen. Für die Umrundung musst Du mit ca. 10 Kilometern Uferstrecke rechnen.
Routenempfehlungen zur Umrundung des Arendsees:
Gremminer See
Der Gremminer See oder Ferropolissee ist ebenfalls aus einem gefluteten Tagebau entstanden und ist damit ein Tagebaurestsee. Auf einer Halbinsel befinden sich, weithin sichtbar fünf große Tagebaugroßgeräte (Bagger) die im Rahmen des “Freilichtmuseums Ferropolis” ausgestellt werden.
Die Umrundung des Gremminer Sees ist über einen Rundweg mit einer Länge von ca. 13 Kilometern möglich.
Routenempfehlungen zur Umrundung des Gremminer Sees:
Concordiasee
Der Name stammt von der ehemaligen Braunkohlegrube “Concordia”. Der Concordiasee gehört zum Harzer Seenland und ist der Größte dort. Aufgrund eines Erdrutsches sind derzeit nur das Nordufer zur Nutzung für Wassersport und den Badebetrieb freigegeben. Das Südufer bleibt gesperrt. Eine Umrundung ist jedoch möglich. Dafür musst Du ca. 13 Kilometer zu Fuß zurücklegen.
Routenempfehlungen zur Umrundung des Concordia Sees:
Gröberner See
Auch der Gröberner See entstand aus einem Tagebau der geflutet wurde. Er ist einer der nördlichsten Seen des Mitteldeutschen Seenlands. In dem ehemaligen Tagebau Gröbern wurde vor einigen Jahren ein über 100.000 Jahre alter Waldelefant gefunden, der heute im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle bestaunt werden kann. Heute müsste der Waldelefant zur Umrundung des Gröberner Sees zu Fuß ca. 14 Kilometer zurücklegen.

Routenempfehlungen zur Umrundung des Gröberner Sees
Wallendorfer See
Auch der Wallendorfer See entstand als sogenannte “Bergbaufolgelandschaft” aus dem ehemaligen Braunkohlebau Merseburg Ost. Die touristischen Angebote rund um den See sind mau, aber trotzdem lohnt sich ein Besuch der Region, denn um den Wallendorfer See herum gibt es zahlreiche Seen und kleine Städte die auf alle Fälle einen Besuch wert sind. Eine Umrundung des Wallendorfer Sees zu Fuß kostet Dich ca. 12 Kilometer.

Routenempfelungen zur Umrundung des Wallendorfer Sees
Rappbodetalsperre
Die Rappbodetalsperre liegt im Harz, nahe dem berühmten Bodden und ist ein Wasserkraftwerk. Die Rappbodetalsperre ist 415 Meter lang und mit einer Höhe von 106 Metern gleichzeitig die größte Talsperre in Deutschland. Wenn Du sie umrunden möchtest, dann musst Du ca. 26 Kilometer! zu Fuß zurücklegen. Das liegt an der Topographie der Landschaft hier. Lass Dir die berühmte Hängebrücke nicht entgehen!
Routenempfehlungen zur Umrundung der Rappbodetalsperre
Raßnitzer See
Der Raßnitzer See liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wallendorfer See, bietet sich also für eine gemeinsame Umrundung an. Auch er gehört zur lokalen “Bergbaufolgelandschaft”, hervorgegangen aus der Flutung eines ehemaligen Tagebaus. Eine Umrundung kostet Dich ziemlich genau 10 Kilometer.
Routenempfehlungen zur Umrundung des Raßnitzer Sees
Iron Lake Challenge Sachsen-Anhalt Ehrentafel
Hier kannst Du Deine Ergebnisse schnell und unkompliziert eintragen und die Nachweise (z.B. Bildschirmkopie Deines Trackings) hochladen. Wir prüfen diese und geben sie frei. Dann ist Dein Ergebnis gespeichert und erscheint in der Ehrentafel.
So funktioniert unsere Ehrentafel
- Registriere Dich auf unserer Seite
- Lade diese Seite bitte neu (damit das System erkennt, dass Du angemeldet bist)
- Wähle den von Dir umrundeten See unter “Summit/Lake” aus
- Gib die von Dir zurückgelegte Streckenlänge (in Meter) unter “Length / Mountain height (in m)“
- Gib die benötigte Zeit (in Minuten) unter “Time needed (in min)” an
- Gib das Datum Deiner Umrundung unter “date” an
- Nun kannst Du die Nachweise (z.B. eine Bildschirmkopie Deines Trackings) hochladen unter “Upload proof (optional)“
- Nun musst Du nur noch SPEICHERN!
- Wir prüfen Deine Umrundung und geben sie frei. Dann siehst Du Dein Ergebnis in der Rangliste.
- Dein Ergebnis erscheint nun in der Iron Lake Challenge Bayern Ehrentafel, aber auch in dem “Life Lake Museum“.