Der Freistaat Sachsen bietet neben seinen wunderschönen Städten, historischen Bauten und schmackhaften Gerichten auch eine unvergleichliche Seenvielfalt. Der besondere Charme dieser Seen besteht darin, dass diese meistens aus der Zeit des Braunkohleabbaus stammen. Die Gruben aus dem Tagebau (Tagebaurückhaltebecken) wurden geflutet und so sind riesige Seen und drumherum wunderbare Naherholungsgebiete entstanden. Bei der Iron Lake Challenge Sachsen wanderst Du also um geschichtsträchtige Orte an denen viele Menschen gearbeitet und gewohnt haben, und nun nur noch Wasser ist. Unterwasser liegen häufig noch alte Ortschaften die schon fast in Vergessenheit geraten sind.
Die Natur ist unglaublich schnell und so erkennt man nur bei genauerem Hinschauen die Ursprünge aus dem Tagebau, denn die Uferbereiche wurden längst von heimischer Flora und Fauna zurückerobert.
Entstanden ist in Sachsen ein riesiges Seenland mit einem ganz besonderen Charme. Wir freuen uns sehr, Dir mit der Iron Lake Challenge Sachsen die besondere Schönheit dieser Gewässer, ihrer Ufer und der sie umgebenden Orte näher bringen zu können.
Umrunde die zehn größten Seen Sachsens zu Fuß und lege dabei ca. 170 Kilometer zurück! Ganz egal ob im Rahmen einer gemütlichen Wanderung oder eines lockeren Ausdauerlaufes. Aber schau Dich um und genieß die Gegend, denn es lohnt sich!

REGELN
Die Regeln zur Iron Lake Challenge Sachsen sind sehr einfach. Trotzdem möchten wir sie an dieser Stelle noch einmal klarstellen:
- Melde Dich bei der Iron Lake Challenge Sachsen an (Klick auf das Logo weiter unten)!
- Um diese Challenge zu bezwingen und Dir die schöne Sammlermedaille “Saxonia Edition” zu verdienen, musst Du nach Deiner Anmeldung die zehn größten Seen des Freistaates Sachsen zu Fuß umrunden.
- Fahrräder, Skates etc. sind nicht gestattet, Du darfst aber gerne wandern oder laufen.
- Jeder See muss “am Stück” umrundet werden. Das heißt, dass Du gerne Pausen machen darfst, aber Du solltest den See innerhalb eines Tages schaffen, außer es gibt eine Sonderregelung. Die 10 Seen kannst Du natürlich gerne auf verschiedene Tage aufteilen. Mach nur einen See pro Tag, denn Du willst ja diese Zeit auch genießen!
- Du hast für die zehn Seen so lange Zeit wie Du möchtest. Du musst sie nicht innerhalb eines Jahres umrunden. Du sollst genießen und nicht hetzen!
- Wir vertrauen Dir, dass Du die Seen wirklich umrundet hast. Wenn Du jedoch in die Zeitwertung aufgenommen werden willst, dann brauchen wir eine Kopie Deines Trackings. Dabei ist es uns egal womit (welche Uhr, Smartphone oder App Du nutzt).
Allgemeines BITTE BEACHTEN!
- Beachte bitte, dass im öffentlichen Verkehrsraum und entlang von Straßen und Radwegen die StVO gilt. Bewege Dich also rücksichtsvoll.
- Du umrundest die Seen auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Der Betreiber dieser Internetseite übernimmt keinerlei Haftung.
- Bitte beachte ggf. ärztliche Ratschläge oder lasse Dich vor dem Start der Challenge ärztlich untersuchen. Du bist selber für Deinen Gesundheitszustand, deine Ausrüstung und Kondition verantwortlich. Eine Tour abzubrechen ist keine Schande, die Gesundheit geht immer vor!
Ein paar Regeln zum Umgang mit der Natur während Deiner Seenumrundung:
- Bitte berücksichtige die lokalen Hinweise zum Schutz der Natur.
- Bitte nicht abseits der Wege gehen.
- Bitte keinen Lärm machen.
- Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
- Bitte keine Pilze sammeln.
- Bitte keinen Müll liegen lassen.
- Bitte keine Tiere füttern.
- Bitte kein offenes Feuer machen.
- Bitte keine Pflanzen pflücken.
Das sollte eigentlich für uns alle klar sein, aber es schadet nicht sich daran von Zeit zu Zeit zu erinnern.
ANMELDUNG UND LEISTUNGSUMFANG
Die Anmeldung zur Iron Lake Challenge Sachsen kostet Dich 24,- EUR.
In dieser Startgebühr ist unsere Iron Lake Challenge “Sachsen” Sammlermedaille sowie die grüne Murmel (25mm) der Timeless Challenge enthalten.
Allerdings musst Du für diese erst die zehn größten Seen Sachsens umrunden! Erst dann schicken wir Dir die wohlverdiente Medaille und Murmel zu! Du willst sie schließlich verdienen und nicht geschenkt bekommen.
Mit Deiner Anmeldegebühr unterstützt Du mein Herzensprojekt der Wiederaufforstung von einer Million Bäumen weltweit!
So kannst Du Dich anmelden:
- Klick bitte auf das Logo und Du wirst zur Anmeldeseite unseres Partners Digistore24 geleitet
- Du bekommst nun eine Anmeldebestätigung
- Nun musst Du um die zehn größten Seen Sachsens zu Fuß. Sobald Du diese geschafft hast, schick uns bitte einen Auszug Deines Trackings als Nachweis.
- Nachdem wir dies geprüft haben, erhältst Du Deine wohlverdiente Medaille und Murmel. Easy, oder?
DEINE MEDAILLE UND DEINE MURMEL
Wenn Du die zehn größten Seen Sachsens zu Fuß umrundet hast, dann hast Du Dir die wunderschöne Iron Lake Challenge in der Edition “Saxonia” Medaille verdient. Diese kann die erste, in Deiner kommenden Sammlung aus der Iron Lake Challenge werden oder Deine Bestehende ergänzen.


LIFE SCORE PUNKTE UND DIE TIMELESS MURMEL
Die Iron Lake Challenge ist Teil unserer Timeless Challenge. Deshalb verdienst Du (zusätzlich zu der Sammlermedaille) die Murmel in grün (Gesundheit/Sport). Diese wird Dir ebenfalls übersandt. Die Murmel wird einen Durchmesser von 25mm haben.

Du verdienst Dir mit Deiner Leistung ca. 17 Life Score Punkte. Diese werden sowohl der Ehrentafel Sachsen, als auch dem Life Lake Museum gutgeschrieben. Diese Leistung ist für Dich kostenlos.
Die zehn größten Seen Sachsens
In Sachsen ist es gar nicht so einfach die zehn größten Seen zu finden, denn vermeintliche, sächsische “Top-Ten-Seen” wie z.B. der Große Golitzschesee liegt zu einem großen Teil in Sachsen Anhalt, was auch für den Seelhauser See gilt. Weitere große Seen liegen zum Teil in Sachsen und Brandenburg. Der Pereser See ist zwar geplant, aber noch nicht vollständig geflutet, das Speicherbecken Lohsa II ist manchmal richtig groß, wenige Wochen später wird es fast vollständig abgelassen. Du siehst schon, die Auswahl war nicht ganz einfach. Aber wir haben konsequent geforscht und für Dich die zehn größten, rein sächsischen Seen herausgefunden.
Die meisten der großen, sächsischen Seen entstanden als Tagebaurestseen oder aus Talsperren. Wir haben uns für die folgenden, zehn größten Seen Sachsens entschieden, und sie haben alle ihren ganz eigenen Charme und Reiz und laden zum Erkunden ihrer Uferbereiche und der wundervollen, angrenzenden Orte ein. Sie sind etwas ganz Besonderes, da sie alle künstlich vom Menschen erschaffen wurden und man hier sehen kann wie die Natur sich alles wieder zurückholt.
Bärwalder See
Der Bärwalder See ist der größte See Sachsens und der drittgrößte See des Lausitzer Seenlandes. Der See an sich entstand aus dem Restloch des Tagebaus Bärwalde. Er wurde im Jahr 1997 geflutet. Der entstandene Stausee wird hauptsächlich von der Spree gespeist. Um den Bärwalder See zu umrunden, musst Du ca. 20 Kilometer bewältigen.
Tourenvorschläge zur Umrundung des Bärwalder Sees:
Zwenkauer See
Der Zwenkauer See liegt ca. 10 Kilometer südlich von Leipzig und ist Teil des Leipziger Leipziger Neuseenland. Wie der Name schon andeutet, handelt es sich auch bei ihm um einen künstlich aus einem ehemaligen Tagesbaurestloch geschaffenen See der jedoch mittlerweile wunderschön anzuschauen und zu einem wertvollen Naherholungsbiet geworden ist.
Für die Umrundung des Zwenkauer Sees musst Du mit ca. 22 Kilometern rechnen, aber die Umrundung zu Fuß ist wunderschön, denn es gibt einen echten Rundweg und viel zu sehen.
Tourempfehlung zur Umrundung des Zwenkauer Sees:
Berzdorfer See
Der südlich von Görlitz gelegene Berzdorfer See ist auch durch eine Flutung eines Restlochs aus dem Braunkohletagebau zwischen dem Jahr 2002 und 2013 entstanden. Auch an diesem See hat die Natur bereits viel zurückerobert, so dass er von Jahr zu Jahr grüner und schöner wird.
Für eine Umrundung musst Du ca. 17 Kilometer (je nach Tour) zu Fuß zurücklegen.
Tourenvorschläge zur Umrundung des Berzdorfer Sees:
Störmthaler See
Auch der südlich von Leipzig gelegene Störmthaler See ist ein geflutetes Tagebaurestloch. Früher war dort der Braunkohletagebau Espenhain. Seit dem Jahr 2012 ist er restlos geflutet und seither erobert die Natur die Gegend mit Erfolg zurück. Der gleich in der Nähe zum See befindliche Bergbautechnikpark ist übrigens ein interessantes Ausflugsziel. Der Rundweg um den Störmthaler See ist übrigens ca. 23,5km lang (je nach verwendeter Route).
Tourenvorschläge zur Umrundung des Störmthaler See
Talsperre Quitzdorf
Die Talsperre Quitzdorf ist die größte Talsperre Sachsens und wird im Verbund mit der Talsperre Bautzen bewirtschaftet. Die Natur der Talsperre Quitzdorf ist unberührt und besonders Angler schätzen diesen See für seinen Fischreichtum. Um sie herum wurde das Landschaftsschutzgebiet Quitzdorf ausgerufen. Eine Umrundung fordert Dich auf ca. 21 Kilometern.
Tourenvorschläge zur Umrundung der Talsperre Quitzdorf
Scheibe See
Der im Osten von Hoyerswerda gelegene Scheibe See (auch Speicher Scheibe genannt) ist ebenfalls ein geflutetes Tagebaurestloch. Besonders beliebt ist das Westufer, denn dort baden die Einheimischen gerne an dem dortigen ausgebauten Strandabschnitt. Eine Umrundung des Scheibe Sees ist ungefähr 13 Kilometer lang.
Tourenvorschläge zur Umrundung des Scheibe Sees
Speicherbecken Borna
Das Speicherbecken Borna (Wasserspeicher Borna) ist ebenfalls ein gefluteter, ehemaliger Tagerückbau, wurde allerdings bereits 1980 geflutet und ist somit von der Natur komplett zurückerobert. Der im Landkreis Leipzig gelegene See bedeckt heute die ehemaligen Dörfer Blumroda, Hartmannsdorf, Görnitz und Altdeutzen. Für eine Umrundung des Speicherbecken Borna musst mit ca. 14 Kilometern rechnen, da es nicht immer möglich ist genau auf den Uferwegen zu gehen.
Tourenvorschläge zur Umrundung des Speicherbecken Borna
Talsperre Bautzen
Die Talsperre Bautzen befindet sich in der sächsischen Oberlausitz und wird von der Spree gespeist. Die Talsperre dient vor allem der ständigen Wasserversorgung des Kraftwerkes Boxberg, wird aber zwischenzeitlich als Freizeit- und Angelgewässer genutzt. Für eine Umrundung der Talsperre Bautzen musst Du mit ca. 13 Kilometer rechnen.

Tourenvorschläge zur Umrundung der Talsperre Bautzen
Werbeliner See
Der Werbeliner See entstand ebenfalls durch eine Flutung des Tagebaus Delitzsch-Südwest auf dem Gebiet des ehemaligen Dorfes Werbelin. Damit gehört er ebenfalls zu den Tagebaurestseen. Eine Umrundung ist hier 11,5km lang und hat einen eigenen Reiz.
Tourenvorschläge zur Umrundung des Werbeliner See
Speicher Burghammer (Bernsteinsee)
Der Speicher Burghammer wird bei den Einheimischen auch Bernsteinsee genannt. Er liegt in der Oberlausitz bei Hoyerswerda und auch dieser See ist ein künstlich geflutetes Tagebaurestloch. Der Zulauf kommt aus Lohsa II, das Wasser läuft in die Kleine Spree ab. Wenn Du den Speicher Burghammer umrunden möchtest, dann musst Du mit ca. 12 Kilometern rechnen.
Tourenvorschläge zur Umrundung des Bernsteinsee:
Die IRON LAKE CHALLENGE in Social Media
HASHTAGS DER IRON LAKE CHALLENGE
Wir freuen uns, wenn Du Bilder, Videos und Deine Erfahrungen rund um die Iron Lake Challenge mit anderen teilst. Dafür stellen wir Dir die folgenden Hashtags zur Verfügung:
- #ironlakechallenge
- #ironlakechallengesachsen
- #timelesschallenge
Die IRON LAKE CHALLENGE auf Facebook
Natürlich laden wir Dich herzlich auch in unsere Facebook-Gruppe “Iron Lake Challenge Discussion Board” ein.
IRON LAKE CHALLENGE SACHSEN EHRENTAFEL
Hier kannst Du Deine Ergebnisse schnell und unkompliziert eintragen und die Nachweise (z.B. Bildschirmkopie Deines Trackings) hochladen. Wir prüfen diese und geben sie frei. Dann ist Dein Ergebnis gespeichert und erscheint in der Ehrentafel.
So funktioniert unsere Ehrentafel
- Registriere Dich auf unserer Seite
- Wähle den von Dir umrundeten See unter “Summit/Lake” aus
- Gib die von Dir zurückgelegte Streckenlänge (in Meter) unter “Length / Mountain height (in m)“
- Gib die benötigte Zeit (in Minuten) unter “Time needed (in min)” an
- Gib das Datum Deiner Umrundung unter “date” an
- Nun kannst Du die Nachweise (z.B. eine Bildschirmkopie Deines Trackings) hochladen unter “Upload proof (optional)“
- Nun musst Du nur noch SPEICHERN!
- Wir prüfen Deine Umrundung und geben sie frei. Dann siehst Du Dein Ergebnis in der Rangliste.
Points
Iron Lake Challenge Shop
![]() | Wir haben uns erlaubt ein paar Produkte rund um die Iron Lake Challenge in unserem Shop anzubieten und hoffen, sie gefallen Dir! |
aus welchem Material ist die Sammlermedaille?
Hallo Erik,
ganz genau kann ich Dir das nicht sagen, da wir die Medaillen natürlich von einem Dienstleister beziehen. Ich gehe davon aus, dass es sich um eine Legierung handelt. Es ist aber auf alle Fälle kein Edelmetall 🙂