Nordrhein-Westfalen ist mit knapp 18 Millionen Menschen das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands. Das Bundesland ist zwar nicht gerade berühmt für seine Seen, aber das sollte sich ändern, denn diese können sich sehen lassen, auch wenn es sich dabei meistens um Stauseen handelt.
Auch wenn diese Stauseen künstlich angelegt sind, hat sich darum im Laufe der Jahrzehnte eine wunderschöne Landschaft und einer erstaunlichen Artenvielfalt an Flora und Fauna gebildet. Außerdem haben Stauseen ihren ganz eigenen, urbanen Reiz mit vielen versteckten “Lost Places”.
Bei der Iron Lake Challenge Nordrhein-Westfalen wirst Du die größten, zehn Seen Nordrhein-Westfalens zu Fuß umrunden und dieses schöne Bundesland und seine Stauseen besser kennen lernen. Dabei wirst Du ca. 130 Kilometer zurücklegen.
Regeln
Die Regeln zur Iron Lake Challenge “NRW” sind sehr einfach. Trotzdem möchten wir sie an dieser Stelle noch einmal klarstellen:
- Melde Dich bei der Iron Lake Challenge NRW an!
- Um diese Challenge zu bezwingen und Dir die schöne Sammlermedaille zu verdienen, musst Du nach Deiner Anmeldung die zehn größten Seen Nordrhein-Westfalens zu Fuß umrunden.
- Fahrräder, Skates etc. sind nicht gestattet, Du darfst aber gerne wandern oder laufen.
- Jeder See muss “am Stück” umrundet werden. Das heißt, dass Du gerne Pausen machen darfst, aber Du solltest den See innerhalb eines Tages schaffen. Die 10 Seen kannst Du natürlich gerne auf verschiedene Tage aufteilen. Mach nur einen See pro Tag, denn Du willst ja diese Zeit auch genießen!
- Du hast für die zehn Seen so lange Zeit wie Du möchtest. Du musst sie nicht innerhalb eines Jahres umrunden. Du sollst genießen und nicht hetzen!
- Wir vertrauen Dir, dass Du die Seen wirklich umrundet hast. Wenn Du jedoch in die Zeitwertung aufgenommen werden willst, dann brauchen wir eine Kopie Deines Trackings. Dabei ist es uns egal womit (welche Uhr, Smartphone oder App Du nutzt).
Allgemeines BITTE BEACHTEN!
- Beachte bitte, dass im öffentlichen Verkehrsraum und entlang von Straßen und Radwegen die StVO gilt. Bewege Dich also rücksichtsvoll.
- Du umrundest die Seen auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Der Betreiber dieser Internetseite übernimmt keinerlei Haftung.
- Bitte beachte ggf. ärztliche Ratschläge oder lasse Dich vor dem Start der Challenge ärztlich untersuchen. Du bist selber für Deinen Gesundheitszustand, deine Ausrüstung und Kondition verantwortlich. Eine Tour abzubrechen ist keine Schande, die Gesundheit geht immer vor!
Ein paar Regeln zum Umgang mit der Natur während Deiner Seenumrundung:
- Bitte berücksichtige die lokalen Hinweise zum Schutz der Natur.
- Bitte nicht abseits der Wege gehen.
- Bitte keinen Lärm machen.
- Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
- Bitte keine Pilze sammeln.
- Bitte keinen Müll liegen lassen.
- Bitte keine Tiere füttern.
- Bitte kein offenes Feuer machen.
- Bitte keine Pflanzen pflücken.
Das sollte eigentlich für uns alle klar sein, aber es schadet nicht sich daran von Zeit zu Zeit zu erinnern.
Anmeldung und Leistungsumfang
Die Anmeldung zur Iron Lake Challenge NRW kostet Dich 24,- EUR.
In dieser Startgebühr ist unsere Iron Lake Challenge “Nordrhein-Westfalen Edition” Sammlermedaille sowie die grüne Murmel (35mm) der Timeless Challenge enthalten.
Allerdings musst Du für diese erst die zehn größten Seen in NRW umrunden! Erst dann schicken wir Dir die wohlverdiente Medaille und Murmel zu! Du willst sie schließlich verdienen und nicht geschenkt bekommen.
Mit Deiner Anmeldegebühr unterstützt Du mein Herzensprojekt der Wiederaufforstung von einer Million Bäumen weltweit!
So kannst Du Dich anmelden:
- Klick bitte auf das Logo und Du wirst zur Anmeldeseite unseres Partners Digistore24 geleitet
- Du bekommst nun eine Anmeldebestätigung
- Nun musst Du um die zehn größten Seen Nordrhein-Westfalens zu Fuß. Sobald Du diese geschafft hast, schick uns bitte einen Auszug Deines Trackings als Nachweis.
- Nachdem wir dieses geprüft haben, erhältst Du Deine wohlverdiente Medaille und Murmel. Easy, oder?
Klick auf das Bild um Dich für die Iron Lake Challenge Nordrhein-Westfalen anzumelden!
Deine Medaille und Deine Murmel
Wenn Du die zehn größten Seen NRW´s zu Fuß umrundet hast, dann hast Du Dir die wunderschöne Iron Lake Challenge “Nordrhein-Westfalen Edition” Medaille verdient. Diese kann die erste, in Deiner kommenden Sammlung aus der Iron Lake Challenge werden oder Deine Bestehende ergänzen.


Life Score Punkte und die Timeless Murmel
Die Iron Lake Challenge ist Teil unserer Timeless Challenge. Deshalb verdienst Du (zusätzlich zu der Sammlermedaille) die Murmel in grün (Gesundheit/Sport). Diese wird Dir ebenfalls übersandt. Die Murmel wird einen Durchmesser von 35mm haben.

Du verdienst Dir mit Deiner Leistung ca. 15 Life Score Punkte. Diese werden sowohl der Ehrentafel Nordrhein Westfalen, als auch dem Life Lake Museum gutgeschrieben. Diese Leistung ist für Dich kostenlos.
Die zehn größten Seen Nordrhein-Westfalens
Möhnetalsperre (Möhnesee)
Die Möhnetalsperre ist ein 930,7 ha großer See in der wunderbaren Möhnetalregion und ein beliebter Naherholungsort für Ausflügler. Die Umrundung des Möhnesee ist ca. 37 Kilometer lang, also durchaus eine Herausforderung. Aber auf Dich warten viele Grillplätze, Badestellen und eine wunderschöne Natur.
Tourenvorschläge zur Umrundung des Möhnesee
Biggesee
Mitten im Naturpark Ebbegebirge liegt der Biggesee, ein beliebtes Naherholungsgebiet. Weite Uferbereiche des Sees stehen (ebenso wie die Gilberginsel) unter Naturschutz. Für die Umrundung des Biggesee musst Du mit ca. 33 Kilometern rechnen.
Tourenvorschläge zur Umrundung des Biggesee:
Rurtalsperre (Rurtalstausee)
Die im Jahr 1938 erbaute Rurtalsperre staut die Rur im Grenzgebiet zwischen der Städteregion Aachen und dem Kreis Düren zum 7,83 km² großen Rurstausee auf. Je nachdem welche Tour Du Dir aussuchst, warten zwischen 25 und 43 (mit dem Obersee) Kilometer auf Dich.
Tourenvorschläge zur Umrundung des Rurtalstausee:
Große Dhünntalsperre
Die Große Dhünntalsperre, wird von der Dhünn gespeist und ist nach der Rappbode-Talsperre die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands. Um sie zu umrunden musst Du mit ca. 24 Kilometern rechnen.
Tourenvorschläge zur Umrundung der Großen Dhünntalsperre:
Sorpesee
Der südwestlich von Arnsberg gelegene Sorpestaudamm staut das Wasser der Sorpe zum Sorpesee, dem tiefsten Stausee im Sauerland. Doch der Sorpesee ist nicht nur tief, sondern auch groß. Die Umrundung startet meistens in der Ortschaft Amecke. Der Rundweg ist mit einem weißen “S” im Kreis auf schwarzem Grund beschildert und beträgt in etwa 16 Kilometer.
Tourenvorschläge zur Umrundung des Sorpesees:
Haltener Stausee
Der Haltener Stausee bietet Spaziergängern oder Läufern auf seinem 10 km Rundweg wunderschöne Seeblicke sowie idyllische Aussichts- und Rastplätze. Auch wenn seine Größe nicht gerade überwältigend ist, so stellt er doch die Wasserversorgung für ca. eine Million Menschen sicher.
Tourenvorschläge zur Umrundung des Haltener Stausees:
Baldeneysee
Der Baldeneysee wurde bereits 1931 als Wasserreservoir und zur Klärung des Ruhrwassers aufgestaut, ist als größter der Rurstauseen heute ein Erholungsgebiet für viele Menschen der Region. Um ihn zu Fuß zu umrunden musst Du mit ca. 15 Kilometern rechnen.
Tourenvorschläge zur Umrundung des Baldeneysee:
Urftsee
Die Urfttalsperre wurde bereits von 1900 bis 1905 errichtet, wodurch der Urftstausee, als damals größter europäischer Stausee entstand. Er liegt unmittelbar oberhalb des Obersees (Haupt-Vorbecken des Rurstausees), und erstreckt sich im Nationalpark Eifel, der von den Grenzen des Naturpark Hohes Venn – Eifel umrahmt ist. Für eine Umrundung des Urftsees musst Du mit ca. 12 Kilometern rechnen.
Tourenvorschläge zur Umrundung des Urftsees:
Wuppertalsperre
Die Wupper-Talsperre wurde 1982 zum Zwecke der “Niedrigwasseraufhöhung, dem Hochwasserschutz der Wupper und der Wasserkrafterzeugung” gebaut, doch die meisten Menschen nutzen sie heute in ihrer Freizeit als Naherholungsgebiet. Wanderwege, Rastplätze, Ferienhaussiedlungen und ein Bootshafen für Segel- und Ruderboote machen sie zu einem beliebten Magneten für Erholungssuchende. Wenn Du sie zu Fuß umrunden möchtest, dann musst Du ca. 11 Kilometer bewältigen.
Tourenvorschläge zur Umrundung der Wuppertalsperre:
Wiehltalsperre
Die Wiehltalsperre ist von Wald eingerahmt ein Naturparadies, reich an Wasser, Wald und Wanderwegen. Eine Umrundung bedeutet ungefähr 10 Kilometer zu gehen. Wir wissen jedoch, dass manche Wege gesperrt sind. Bisher haben wir nur die weitläufige Umrundung (33km) als Tour gefunden.
Tourenvorschläge zur Umrundung der Wiehltalsperre
Die Iron Lake Challenge in Social Media
Wir freuen uns, wenn Du Bilder, Videos und Deine Erfahrungen rund um die Iron Lake Challenge mit anderen teilst. Dafür stellen wir Dir die folgenden Hashtags zur Verfügung:
- #ironlakechallenge
- #ironlakechallengenrw
- #timelesschallenge
Die Iron Lake Challenge auf Facebook
Natürlich laden wir Dich herzlich auch in unsere Facebook-Gruppe “Iron Lake Challenge Discussion Board” ein.
IRON LAKE CHALLENGE NRW EHRENTAFEL
Hier kannst Du Deine Ergebnisse schnell und unkompliziert eintragen und die Nachweise (z.B. Bildschirmkopie Deines Trackings) hochladen. Wir prüfen diese und geben sie frei. Dann ist Dein Ergebnis gespeichert und erscheint in der Ehrentafel.
So funktioniert unsere Ehrentafel
- Registriere Dich auf unserer Seite
- Wähle den von Dir umrundeten See unter “Summit/Lake” aus
- Gib die von Dir zurückgelegte Streckenlänge (in Meter) unter “Length / Mountain height (in m)“
- Gib die benötigte Zeit (in Minuten) unter “Time needed (in min)” an
- Gib das Datum Deiner Umrundung unter “date” an
- Nun kannst Du die Nachweise (z.B. eine Bildschirmkopie Deines Trackings) hochladen unter “Upload proof (optional)“
- Nun musst Du nur noch SPEICHERN!
- Wir prüfen Deine Umrundung und geben sie frei. Dann siehst Du Dein Ergebnis in der Rangliste.
Points
Iron Lake Challenge Shop
![]() | Wir haben uns erlaubt ein paar Produkte rund um die Iron Lake Challenge in unserem Shop anzubieten und hoffen, sie gefallen Dir! |
Hallo Ihr Lieben,
die challenge ist spitze.
Ich werde zeitnah über komoot touren um die seen planen und veröffentlichen.
Herzliche Grüße,
Romanus Lüke
Hallo Roman,
vielen, vielen Dank für das Angebot. Das wäre natürlich sehr, sehr hilfreich!
Aktuelle Routen aus persönlicher Erfahrung sind unheimlich wertvoll für alle.
Wir freuen uns schon sehr und nehmen diese Empfehlungen gerne auch direkt auf der Website auf.
Viele Grüße,
Uwe
Das ist eine super Idee
Es freut uns, dass sie Dir gefällt!
Wie funktioniert die “Ehrentafel”? Diesen Punkt finde ich erst gar nicht: “Wähle den von Dir umrundeten See unter “Summit/Lake” aus”
Hallo Claudia,
die Ehrentafel ist so gedacht, dass alle Teilnehmer (die das gerne möchten) sich auf der Website registrieren können und dort ihre bereits umrundeten Seen erfassen können. Für alle umrundeten Seen gibt es “Life-Score-Points”. Ein See mit einer Länge von >10km gibt 1 Punkt, >20km 2 Punkte etc.
Wenn Du Dich eingetragen möchtest, dann müsstest Du Dich erst registrieren (https://rockyourgoal.de/wb-admin/?action=register), die Seite neu Laden und dann kannst Du Deine Seen eingeben. Wenn Du Hilfe brauchst, helfen wir natürlich sehr gerne.
Viele Grüße,
Uwe
Hallo, ich finde diese Challenge echt Klasse. Müssen die Seen in der aufgezählten Reihenfolge gewandert werden oder kann ich die Reihenfolge selbst planen.
Nein. Du kannst die Reihenfolge frei wählen 👍