2016 war eines meiner bisher schönsten Jahre im Leben. Ich habe so viele schöne Orte gesehen, tolle Menschen kennen gelernt und gute Gespräche geführt. Ich habe damals, passend zu meinem vierzigsten Geburtstagsjahr die Challenge “1000 Hindernisse statt der Couch” gestartet und diese nach 28 Hindernisläufen in einem Jahr erfolgreich abgeschlossen.
Bereits im Herbst des selben Jahres habe ich als direkte Folge dieser Challenge mit treuen Freunden den OCR Munich e.V. gegründet. Es war mir sehr wichtig, dass auch andere Hindernisläufer diese wunderbare Erfahrung machen und sich sogar eine tolle Medaille verdienen können. Aus diesem Grund habe ich diese Aktion unter dem Namen “Legend of OCR” gestartet. Und diese dauert bis heute an und wird von vielen Menschen begeistert angenommen.
Grund genug um diese Challenge als offizielle Timeless Challenge vorzuschlagen.
Regeln
In jedem Hindernislauf (OCR-Rennen) überwindest Du Hindernisse bevor Du ins Ziel kommst. Ab jetzt bringt Dich jedes dieser Hindernisse näher an die Legend-Medaillen von Muddyface und Du kannst Life-Score Punkte für die Timeless Challenge sammeln.
Für die verschiedenen Legend of OCR-Medaillen und für die Life-Score-Punkte brauchst Du eine gewisse Mindestanzahl von Hindernissen, aber Dir wird nichts geschenkt. Du musst Dir diese hart erarbeiten und verdienen.
Die im Rennen gesammelten Hindernisse zählen nur, wenn Du den Hindernislauf erfolgreich beendest. Bei Abbruch des Rennens kannst Du Dir keine Hindernisse gutschreiben!
Hier geht es um dauerhafte Leidenschaft , um Durchhaltevermögen und um die vorteilhaften Auswirkungen von Bewegung auf Deine Gesundheit. Deshalb gibt es keine Begrenzung der Zeitperiode innerhalb derer Du die Hindernisse sammeln kannst. Du hast also Zeit, aber halte Dich ran! Das Leben ist kurz!
Ab sofort kannst Du anfangen!
Jede Meldung wird durch das Muddyface-Team geprüft und freigegeben.
Life-Score Punkte für die 1000 Hindernisse Challenge
Bei der 1000 Hindernisse Challenge verdienst Du Dir die Life-Score Punkte redlich. Deshalb ist diese Challenge eine echte Langzeitchallenge die Dich Deinem Ziel ein großes Stück näher bringt. Sie ist jedoch (bewusst) sehr anspruchsvoll.
Skalierung der 1000 Hindernisse Challenge | Life-Score Punkte | Anmerkung |
“Blood and Tears” | 500 | Überwindung von 1000 Hindernissen |
“Passion of the Beast” | 1000 | Überwindung von 2500 Hindernissen |
“Eternal Flame” | 2000 | Überwindung von 5000 Hindernissen |
So kannst Du bei der 1000 Hindernisse Challenge mitmachen
- Registriere Dich bei dem Hindernislaufforum Muddyface.de (kostenlos)
- Alle Infos zu der Challenge findest Du in dem Beitrag über die Legend of OCR Challenge
- Nach jedem erfolgreich beendeten Hindernislauf kannst Du Deine zurückgelegten Hindernisse eingetragen. Diese werden von dem Muddyface-Team geprüft und Deinem Ranking gutgeschrieben.
- Sobald Du 1000 Hindernisse erreicht hast, gehören die 750 Life-Score Punkte Dir. Diese bringen Dir wertvolle Life-Score Punkte dem Bereich Gesundheit
Die 1000 Hindernisse Challenge in Social Media
Es macht Spaß die Fortschritte und schönsten Momente mit anderen Menschen zu teilen und auch ich nutze Social Media gerne um meine Erlebnisse zu dokumentieren. Wir möchten noch einen kleinen Schritt weiter gehen und Dir die Möglichkeit bieten, Dich mit anderen Menschen über diese Challenge auszutauschen.
Forum zur 1000 Hindernisse Challenge
Da die technische Verwaltung Deiner überwundenen Hindernisse direkt im Muddyface Forum erfolgt, kannst Du dieses hervorragend zum Austausch mit Gleichgesinnten nutzen.
Facebook-Gruppe für die 1000 Hindernisse Challenge
Wir laden Dich herzlich zum zwanglosen Austausch über diese Challenge in unsere Gruppe Sport und Gesundheit in Facebook ein.
Wir haben für Dich die folgenden Hashtags für Instagram, Twitter und Co. vorbereitet:
#timelesschallenge (zeig, dass Du diese Challenge gut findest)
#tc1000hindernisse (zeig anderen, dass auch Du bei dieser anspruchsvollen Challenge mitmachst)
#bloodandtears (zeig dem Muddyface-Team, dass Du ihren Service super findest)
#passionofthebeast (zeig allen, dass Du weit mehr als 1000 Hindernisse geschafft hast)
#eternalflame (zeig, dass nur Wenige diese Erfahrung mitbringen)
Meine persönlichen Erfahrungen mit der Challenge “1000 Hindernisse”
Ich habe diese Challenge im Jahr 2016 gemacht und sie hat sehr viel in meinem Leben verändert. Das ist nicht nur so ein abgedroschener Spruch den man in jedem Motivationsseminar hört, sondern es stimmt wirklich.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mit jedem erfolgreich gefinishten Rennen weitere Chancen in mein Leben kamen. Ich lernte Menschen kennen die mich bis heute auf meinem Weg begleiten, ich lernte sehr viel über die Sportart, ich war sehr oft in den Medien und lernte dabei viel und ich gründete mit der Hilfe von Menschen die meine Leistung wertschätzten den ersten OCR Verein Deutschlands.
Ich kann Dir diese Challenge aus vollstem Herzen empfehlen. Allerdings habe ich auch ein paar wichtige Tipps für Dich, wenn Du Dich für diese Challenge entscheidest:
Tipps und Tricks
- Plane Deine Rennen weit im Voraus: Ich habe meine Rennen zu 80% bereits am Jahresanfang geplant, und damit viele Monate im Voraus. Das hatte den Vorteil, dass ich bei den Startgebühren fast überall einen günstigen Tarif bekam und ich meine Unterkünfte, Anreise (z.B. Fahrgemeinschaften) von langer Hand planen konnte. Ich habe die Rennen nach den Kriterien “Länge der Anreise“, “Ort den ich immer schon mal sehen wollte“, “Rennen das ich immer schon mal laufen wollte” und dann erst “Anzahl der überwindbaren Hindernisse” geplant. Auch in dieser Reihenfolge.
- Share ist Trumpf: Du sparst sehr viel Geld, wenn Du eine Fahrgemeinschaft bildest, Dir mit anderen Athleten ein Zimmer teilst (falls Du übernachten musst) und teilweise bieten Veranstalter sogar Gruppenstarttickets an.
- Kommunikation ist wichtig! Erzähle anderen Athleten und Veranstaltern von Deinem Vorhaben und rede mit den Menschen. Es werden sich immer wieder überraschende Möglichkeiten eröffnen. Ich habe z.B. häufig einen Tag als Volunteer gearbeitet und dafür den Start am Rennen kostenlos bekommen. Es gab sogar Veranstalter die mir ohne Gegenleistung einen Start geschenkt haben. Dafür bin ich immer noch sehr dankbar.
- Setz Dir ein klares Ziel für jedes Rennen! Es ist ein großer Unterschied ob Du ein Rennen mit 100%iger Intensität läufst oder ob Du Wert auf ein gesundes Ankommen und Genießen legst. Keines ist besser oder schlechter als das andere. Aber Wenn Du über einen so langen Zeitraum so viele Rennen laufen möchtest (ich bin die 28 Rennen in einem Jahr gelaufen), dann solltest Du nicht Vollgas laufen. Du möchtest Dich nicht verletzen und hast noch viel vor.
- Training: Es reicht nicht, einfach nur jedes Wochenende ein Rennen zu laufen und sonst nicht zu trainieren! Das mag bei einzelnen Sportlern vielleicht zufällig mal funktionieren, aber ohne Training bist Du zu verletzungsanfällig. Ich habe nach einem guten Trainingsplan trainiert und hatte keine einzige Verletzung. Und meine Leistung steigerte sich das gesamte Jahr hindurch. Mein Trainingsplan beinhaltete auch gezielte Pausen. Im Nachhinein waren diese wahrscheinlich wichtiger als alles andere. Wenn ich diese Challenge noch einmal machen würde, dann würde ich etwas mehr Wert auf das Griffkrafttraining legen. Das hätte mir viele Strafrunden und Burpees erspart 🙂 Als zertifizierter OCR Trainer habe ich sowohl Griffkrafttrainingspläne als auch 12-Wochen OCR Trainingspläne geschrieben die aufeinander aufbauen. Diese helfen Dir auf alle Fälle weiter. Aber natürlich kannst Du auch mit den Plänen von anderen Trainern arbeiten.



