Meine Erfahrung mit der Strecke Baldeneysee
Citação de Holger Bieck em 26. Setembro 2025, 19:54Heute bin ich die Runde um den Baldeneysee gefahren. Die Strecke hatte ich mir von Komoot auf meinen Garmin geladen. Geparkt hatte ich am Straßenrand der Straße "Lanfermannstraße". Eine ruhige Straße, die wenig später zu einer Sackgasse wird. Links (in Fahrtrichtung) von der Straße befinden sich Wassersportvereine. Der dortige Wanderparkplatz kann aktuell nicht genutzt werden Bauarbeiten durchgeführt werden. Der Vorteil ist, dass an dieser Straße genau die Komoot Strecke entlang führt.
Ich bin die Strecke Richtung Westen gefahren. Die ersten Kilometer sind richtig schön und gut zu fahren. Man sollte sich vielleicht überlegen, ob man diese Strecke mit einem Rennrad fährt. Es gibt einige Stellen, an denen die Rennradreifen ggf. schnell die Luft verlieren. Möglich ist es aber. Man sollte vielleicht nur etwas aufpassen.
In Werden war die Strecke etwas tricky. Hier sollte man sich nicht auf Komoot verlassen, da sich sonst der Fahrradcomputer über die Strecke beschwert. Wenn man von Richtung Bredeneyer Straße kommt und dann nach links über die Ruhr nach Werden abbiegt, hört der Radweg offiziell auf. Der Weg geht an sich weiter, ist aber nur für Fußgänger zur Nutzung erlaubt. Am sinnvollsten ist es, wenn man dann absteigt und sein Rad über die Brücke schiebt. Unmittelbar hinter der Brücke muss man ohnehin absteigen, da man mit seinem Fahrrad eine Treppe zur "Joseph-Breuer-Straße" herunter gehen muss. Natürlich gib es noch alternative Strecken. Wenn man die Straßen "Brückenstraße und "Heckstraße" folgt, kommt man auch wieder auf die Strecke. Auf dem Rückweg gab es doch schon Gegenwind.
Unterwegs gibt es genug Möglichkeiten um eine Pause zu machen. Zum Beispiel "Haus Scheppen" oder einige Stände am "Hardenbergufer". Es gibt auch zahlreiche Sitzgelegenheiten an den Straßen und Wegen.
Heute bin ich die Runde um den Baldeneysee gefahren. Die Strecke hatte ich mir von Komoot auf meinen Garmin geladen. Geparkt hatte ich am Straßenrand der Straße "Lanfermannstraße". Eine ruhige Straße, die wenig später zu einer Sackgasse wird. Links (in Fahrtrichtung) von der Straße befinden sich Wassersportvereine. Der dortige Wanderparkplatz kann aktuell nicht genutzt werden Bauarbeiten durchgeführt werden. Der Vorteil ist, dass an dieser Straße genau die Komoot Strecke entlang führt.
Ich bin die Strecke Richtung Westen gefahren. Die ersten Kilometer sind richtig schön und gut zu fahren. Man sollte sich vielleicht überlegen, ob man diese Strecke mit einem Rennrad fährt. Es gibt einige Stellen, an denen die Rennradreifen ggf. schnell die Luft verlieren. Möglich ist es aber. Man sollte vielleicht nur etwas aufpassen.
In Werden war die Strecke etwas tricky. Hier sollte man sich nicht auf Komoot verlassen, da sich sonst der Fahrradcomputer über die Strecke beschwert. Wenn man von Richtung Bredeneyer Straße kommt und dann nach links über die Ruhr nach Werden abbiegt, hört der Radweg offiziell auf. Der Weg geht an sich weiter, ist aber nur für Fußgänger zur Nutzung erlaubt. Am sinnvollsten ist es, wenn man dann absteigt und sein Rad über die Brücke schiebt. Unmittelbar hinter der Brücke muss man ohnehin absteigen, da man mit seinem Fahrrad eine Treppe zur "Joseph-Breuer-Straße" herunter gehen muss. Natürlich gib es noch alternative Strecken. Wenn man die Straßen "Brückenstraße und "Heckstraße" folgt, kommt man auch wieder auf die Strecke. Auf dem Rückweg gab es doch schon Gegenwind.
Unterwegs gibt es genug Möglichkeiten um eine Pause zu machen. Zum Beispiel "Haus Scheppen" oder einige Stände am "Hardenbergufer". Es gibt auch zahlreiche Sitzgelegenheiten an den Straßen und Wegen.